Mit Johanna Wanka besuchte seit langer Zeit wieder ein Bundesminister das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL). Für Wanka war es allerdings nicht der erste Besuch in Quakenbrück. Vor vier Jahren – noch als Niedersächsische Wissenschaftsministerin – hatte Sie sich von der Qualität der Forschung in den damals neu bezogen Laboratorien überzeugt. Dr. Volker Heinz, Leiter des DIL, bedankte sich bei der Ministerin für die Unterstützung und das weiter bestehende Interesse an der Lebensmittelwissenschaft und berichtet, dass das Institut in der Zwischenzeit gut vorangekommen ist.

Bestätigt wurde dies durch MdB Andre Berghegger, der berichtete, dass das DIL mit weitem Abstand im Landkreis Osnabrück die aktivste Organisation bei der Einwerbung von Mitteln aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung des BMWi ist.Ministerin Wanka zeigte sich beeindruckt davon und bemerkte, dass wegen der hohen Relevanz der Gemeinschaftsforschung für kleine und mittlere Unternehmen ihr Haus diese deshalb auch signifikant kofinanziert. Darüberhinaus böte die Förderstrategie Bioökonomie der Bundesregierung zahlreiche Möglichkeiten, die am DIL vorhandenen Kompetenzen in Forschungsprojekte einzubinden. Unter Bioökonomie wird eine Wirtschaftsform verstanden, welche auf der nachhaltigen Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. MdL Christian Calderone hob auch als Mitglied des Aufsichtsrates die Bedeutung der Bioökonomie bei einer wachsenden Weltbevölkerung und bei einem sich verändernden Konsumverhalten in den so genannten Schwellenländern hervor. (mehr …)